Mit der Ausstellung „Bild-Welten“ ist das Lions Malstudio Hannover ab Montag (16. September) in den Räumen des Kommunalen Seniorenservice Hannover (2. Etage), Ihmepassage 5, Eingang über Blumenauer Straße, zu Gast. Bis zum 15. Januar 2014 ist die Ausstellung montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
„Bild-Welten“ zeigt gegenständliche wie auch abstrakte Darstellungen frei interpretierter Kunst. Die KünstlerInnen selbst sind Kunstinteressierte SeniorInnen, die sich zum Lions Malstudio Hannover e.V. zusammengeschlossen haben und unter fachkundiger Anleitung vielfältige Maltechniken erlernen oder ihr Können erweitern.
Das Malstudio bietet Kurse für AnfängerInnen und Fortgeschrittene, die überwiegend im zentral gelegenen Innenstadt-Studio in der Kurt-Schumacher-Straße 18, stattfinden.
Weitere Informationen gibt es beim Lions Malstudio unter der Durchwahl 0511-884519 oder 05103-1489 sowie im Internet: www.lc-hannover.de.
Alle reden, keiner hört zu? Nicht so bei Hannovers Dichterschlacht SPAM, dem größten U20-Poetry-Slam der Landeshauptstadt. Hier verschaffen sich junge Dichter und Denker bis zwanzig Jahre aus ganz Deutschland Gehör, um ihre selbst geschriebenen Texte auf die Bühne und in die Köpfe des Publikums zu bringen. Dabei beweisen sie, dass sie ihren älteren Bühnenkollegen in Sachen Nachhaltigkeit, Wort-Rasanz und Live-Performance in nichts nachstehen.
Beim SPAM haben die Poetinnen und Poeten sieben Minuten Zeit, um das Publikum mit ihren Worten zu begeistern. Dabei ist es egal, ob das mit dadaistischer Lautpoesie oder persönlicher Prosa passiert – was zählt, ist, dabei zu sein, und der Spaß am geschriebenen und gesprochenen Wort. Und natürlich das Publikum. Denn das wählt schließlich die Siegerin oder den Sieger des Abends, den SPAM-Poetry-Slam-Champion.
Vorher im Ballhof-Jugend-Café beheimatet, moderieren Nils Elias Molle und Turntable-Derwisch Florian Brand nun alle drei Monate Hannovers ersten U20-Slam in der Faust-Warenannahme in direkter Nachbarschaft zu seinem großen Bruder, dem “Macht Worte!”-Poetry Slam.
SPAM bietet kreativen Freiraum für alle Neulinge, erfahrenen Slammer und Bühnenliteraten jeglicher Couleur. Eine Teilnahmeliste liegt ab 19 Uhr zur Anmeldung an der Kasse. Zwölf Poeten können dabei sein, bei mehr Teilnehmern entscheidet das Los. Das Beste: Wer vorträgt, spart den Eintritt! Also bitte ran an die Worte.
Moderation: Nils Elias Molle und Florian Brand
Präsentiert von “Macht Worte!” – der hannoversche Poetry Slam!
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Faust Zur Bettfedernfabrik 3 30451Hannover
Seit dem Hauskauf im Mai wurden die Sommermonate genutzt, um den Bau so weit voranzutreiben, wie es nach den behördlichen Vorgaben möglich war. Bevor wir nach Bewilligung des Bauantrags dann endgültig die Fertigstellung der ersten Wohneinheiten in Angriff genommen werden kann, wurde spontan ein kleines Programm zusammen gestellt, um den Sommer mit einem Hoffest ausklingen zu lassen und alle Nachbar_innen, Unterstützer_innen sowie Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
Hanns Joachim KlugDer Künstler Hanns Joachim Klug, der vor wenigen Wochen im Alter von 84 Jahren verstorben ist, gehört zu den Lindener Originalen. Er hat mit seinen Werken über 100 Kirchen des Bistums Hildesheim gestaltet, zu denen auch die Christkönig-Kirche in Badenstedt gehört. So war es konsequent, dass er in den letzten Jahren zusammen mit der Künstlerin Dagmar Aranka Gallinger sein Atelier in einer ehemaligen Kirche in Ricklingen einrichten konnte. Bis kurz vor seinem Tod hat er dort auch in der Ausrichtung seines eigenen Schaffens neue Akzente gesetzt.
Die St. Godehard-Gemeinde, die ihm besonders verbunden ist, widmet ihm und seinem Werk vom 08. bis 29. September 2013 eine Retrospektive als Ausstellung in ihrem Gemeindehaus in der Posthornstraße 21.
Kunstvolkslauf Zinnober 2013Kunst-Kult-Veranstaltung zum Herbstsaisonauftakt am 7. und 8. September
Mit dabei unter anderem aus Linden Christoph Bartolosch mit seinen Fotografien bei der Austellung „about“ im KUBUS. In der Kunsthalle Faust e.V. gibt es diesmal eine kreative Mitmachaktion für Kinder. Weitere Anlaufpunkte in Linden sind konnektor – Forum für Künste, Lindener Kunstwerke AG, Werkstatt zur gelben Tasche, Galerie Falkenberg und das Atelier von-Alten-Allee.
Insgesamt laden 41 Ateliers, Galerien und Kunsthäuser beim 16. ZINNOBER-Kunstvolkslauf der diesjährigen Herbstkultursaison – ganz im Sinne des Zinnoberschlagers von Kurt Schwitters von 1928: „Immer rinn in den Zinnober, Immer knüppeldicke rinn“ – zum besuchen ein.
Die KünstlerInnen gewähren Einblicke in die Kunst und ihre Arbeitsstätten. Ein Programm für KunstkennerInnen, für Kunstbegeisterte und solche, die es werden wollen, für Junge und Alte. Bei kostenlosem Eintritt und ohne Voranmeldungen zu den Aktionen ist jede/r willkommen. Es präsentiert sich die ganze Bandbreite der zeitgenössischen bildenden Kunst, Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation, Performance, Video und alle Zwischentöne… Als besondere Aktionen gibt es wie immer Verlosungen mit Kunst als Gewinn, live Musik, Kunst zum Zugucken und Mitmachen, KünstlerInnengespräche, Ausstellungsführungen und viele Überraschungen… Und Kunst zu kaufen gibt es natürlich auch.
Wie immer fällt der Startschuss für den Kunstvolkslauf im KUBUS. Mit der Eröffnung der Ausstellung „about – 16 fotografische Positionen – für Heinrich Riebesehl“ am 07. September um 11:00 Uhr beginnt das Ausschwärmen – zu den langjährig, teilnehmenden Galerien ebenso wie zu den erstmalig teilnehmenden wie dem „Atelier.Galerie für Fotografie“ in der Calenberger Neustadt, den „Ateliers Goebenstraße“ und „Atelier 9 – Lister Höfe“ in der List und der „Galerie Schinkel & Sehl“ in Bothfeld. Diese Galerie sorgt gleich mit einem besonderen Höhepunkt für Furore: Am 7. September ist dort ab 15.45 Uhr eine Kettensägen-Performance geplant. Der Bildhauer Roman Strobel wird live eine Holzskulptur entstehen lassen. Im Anschluss bittet der Künstler zum Gespräch.
Das Kulturbüro der Stadt Hannover organisiert diese wichtige Präsentationsmöglichkeit der Kunst Hannovers. Ein Arbeitskreis aus KünstlerInnen und GaleristInnen steht beratend zur Seite.
8. Kinder und Jugendzirkusgala am Montag, 9. September um 19 Uhr im GOP Varieté-Theater Hannover.
Einlass ist ab 18 Uhr.
Veranstalter ist CircO, das Netzwerk für Zirkuskünste Hannover.
Junge Künstler/innen auf den Bühnen der Großen. Das ist in Hannover eine gute Tradition. Nach dem Fest für junge Leute auf den Bühnen des großen Gartens findet im September bereits zum achten Mal die CircO Kinder- und Jugendzirkus Gala im GOP Varieté-Theater Hannover statt. Im Unterhaltungswert stehen sie ihren großen Vorbildern in nichts nach. Der Kinder – und Jugendzirkus hat sich ein eigenes begeistertes Publikum erobert. Malte Peter zum Beispiel stand vor Jahren als Jugendlicher auf der Bühne des GOP bei einer der ersten CircO Galas. Vor kurzem ist er in Paris beim Festival Cirque de Demain mit der Silbermedaille ausgezeichnet worden. Wer die Künstler von morgen sehen will, sollte die CircO Gala nicht verpassen.
Die diesjährigen Nachwuchs – Talente sind Jongleure, Akrobaten und der Zirkusgruppen: aus Hannover, Colibri von der IGS Linden, Fetzis vom Freizeitheim Stöcken, Hermine aus Langenhagen, K dem Sahlkamp, Salto vom Haus der Jugend, Bunttropfen an der Waldorfschule Hannover, die MarManK is un d die Piccolo Schlümpfe vom CircO in Linden und die Träumer, Tänzer & Artisten aus Garbsen. Die in diesem Jahr – unterstützt von Patricia Harlos – Jugendliche des Zirkus Hermine.
Karten sind erhältlich direkt über den Kartenvorverkauf des GOP-Variete-Theaters Hannover oder an der Abendkasse, Georgstr. 36, 30159 Hannover, Tel. 0511–30186710 oder über den GOP Online Shop: http://shop.hannover.variete.de
Preise 15 € / 10 €
Mit dem Kauf der Eintrittskarten untersützen Sie das Netzwerk CircO. www.circo-hannover.de
Nach dem großen Erfolg des vergangangenen Jahres wird es auch 2013 wieder eine Weihnachtsfeier für ca. 600 Gäste im HCC geben. Das dafür Geld benötigt wird versteht sich eigentlich von selbst. Neben Spenden kann man aber wie im letzten Jahr auch einmalige Kunstwerke, die von den Künstlern zur Verfügung gestellt wurden, ersteigern. Zum einen werden tolle Sachen über EBay angeboten aber auch vor Ort kann man zur guten Tat schreiten.
Ort: Historisches Museum Hannover, Pferdestraße 6 in 30159 Hannover Termin: Samstag den 14.09.2013 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Eine Vorab-Ausstellung findet vom 30.08. bis 13.09. im GIG in Hannover am Lindener Marktplatz statt. Interessierte Kunstliebhaber können sich dort bei einem guten Glas Wein oder einer der zahlreichen Biersorten einen gemütlichen Überblick verschaffen.
Wie immer zeigen die Malerinnen Claudia von Rohr, Karla Jacobi-Doil und Sabine Kinast aktuelle Werke, und wie immer gibts zur Vernissage Prosecco und Musik, diesmal von zwei jungen Absolventinnen der HMTM Hannover (Cello, Querflöte).
Für weitere Infos die Einladung im Anhang.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, mit herzlichen Grüßen
VERNISSAGE: Do. 05.09. – 19:00 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN: Do und Fr 16-20 Uhr, Sa und So 14-18 Uhr
EINTRITT: 3,- Euro / ermäßigt: 2,- Euro
ORT: Kunsthalle
Das Erleben der Schwerelosigkeit ist ein alter Menschheitstraum, der für wenige Auserwählte seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in Erfüllung ging. Balance und Orientierung im Vakuum des Weltraums zu halten, erfordert hohe Konzentration und Beherrschung aller Hilfsmittel. In diesem Kontext versucht das Projekt Schwerelos, mit künstlerischen Mitteln unterschiedliche Aussagen über Verlust und Finden von Gleichgewicht in der Lebenswirklichkeit zu ermitteln, wie sie sich explizit für Bürger des Staates Israel darstellen.
Ran Slavin: Ursulimum, Video, 2008
In Zusammenarbeit mit der Mediations Biennale Poznan und der Kuratorin Drorit Gur Arie, Petach Tikva, Israel, zeigt die Kunsthalle Faust neue Positionen israelischer Künstlerinnen und Künstler, die auf der Biennale 2012 in Polen vertreten waren. Zusätzlich integriert das Projekt Roy Menachem Markovich, den Gastkünstler der ida (intercultural dialogs in art 2013), unseren diesbezüglichen Kooperationspartner.
Hagit Barkais Ölbilder schauen den Betrachter mit einer Mischung aus Trotz, Angst und Entschlossenheit ihrer Protagonisten an. Die Künstlerinthematisiert die substanzielle Verletzlichkeit des menschlichen Daseins.
Ran Slavin arbeitet im Bereich Videoinstallation, Film, Sound und Performance. Seine Videoarbeiten kreisen thematisch häufig um das Unheimliche und die Welt der ungelösten Mysterien.
Noam Braslavskys spektakulärstes Werk in der Kishon Galerie in Tel Aviv war eine naturgetreue Nachbildung des früheren israelischen Außenministers Ariel Sharon im Krankenbett, der seit sechs Jahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit im künstlichen Koma gehalten wird. Für die Kunsthalle Faust entwickelt der in Berlin lebende Künstler eine neue Arbeit.
Shahar Marcus’ Werkspektrum umfasst Installation, Fotografie, Performance und Experimentalfilm. Häufig bringt er seinen Körper als Protagonist des Films in Zusammenhang mit organischem Material wie zum Beispiel Kuchenteig, Brot oder Saft. Er analysiert damit körperliche und geistige Fähigkeiten, um diese anschließend in absurden Szenarien neu zu bewerten.
Yosef Joseph Dadoune: Phoenix
In der Videoarbeit “In the dessert” begreift Yosef Joseph Dadoune den Lebensraum Wüste als ein “No Man’s Land”, das gleichzeitig den Mikrokosmos der israelischen Identität widerspiegelt.
Roy Menachem Markovichs Arbeiten befassen sich schließlich inhaltlich mit Ritualisierungen, dem Ausloten von Entsetzen und Ängsten und der Dekonstruktion von alltäglichen Geschehnissen. Dabei setzt er humoristische und groteske filmische und erzählerische Mittel ein und arbeitet mit einfachsten Formen der Inszenierung.
Ausstellungsdauer: Freitag, 6. September, bis Sonntag, 20. Oktober 2013
Vernissage: Donnerstag, 5. September 2013, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Do und Fr 16-20 Uhr, Sa und So 14-18 Uhr
Eintritt: 3 Euro, ermäßigt: 2 Euro
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Faust Zur Bettfedernfabrik 3 30451Hannover
Norbert Lümmen zeigt auf über 40 Fotografien ungewöhnliche Ansichten und phantasieanregende Ausschnitte des größeren Ganzen. Nach der Frühjahrsausstellung ‚Seensucht & Lust auf Meer‘ im Alten Schulhaus in Hemmingen ist dies dieses Jahr bereits die zweite Ausstellung des in Norwegen lebenden und mehrfach von der Norwegischen Gesellschaft für Fotografie ausgezeichneten Physikers.
Zur Vernissage am Freitag, dem 6.9.2013, um 19:30 Uhr in der Galerie im Keller im Freizeitheim Linden (Windheimstr. 4, 30451 Hannover) wird herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist bis zum 29.10.2013 zu sehen.